04.04.2025

Der Fernwärmeausbau in Stadtfeld Ost schreitet voran. Damit geben SWM Magdeburg Hauseigentümern in einem der am dichtesten besiedelten Stadtteile von Magdeburg die Option, Teil der Wärmewende zu werden. Seit 2019 läuft eine Haupttrasse durch Stadtfeld Ost zur Beimssiedlung und nun erschließen die SWM weitere Straßen. Dafür wird eine so genannte Masche gebaut. Die SWM Magdeburg haben das große Ganze im Blick. Mit dem Bau der Fernwärme-Masche in Stadtfeld Ost kann ein großes Gebiet zukünftig mit klimaneutraler Abwärme versorgt werden.
Die Masche wird das gesamte Gebiet zwischen Schrote und Großer Diesdorfer sowie Damaschkeplatz, Ebendorfer Chaussee und Westernplan versorgen. Die Häuser im Westernplan werden bereits erschlossen.
Durch den Maschenbau wird es in Stadtfeld Ost für einen längeren Zeitraum zu größeren Einschränkungen für den Autoverkehr kommen.

Im ersten Bauabschnitt verläuft die Erschließungstrasse von der Liebermannstraße durch die Alexander-Puschkin-Straße, Schillerstraße, Maxim-Gorki-Straße und der Werner-Priegnitz-Straße zur Olvenstedter Straße. Baubeginn für die 850 Meter lange Trasse ist am 07.04.2025.
Gesperrt wird zunächst der Straßenabschnitt zwischen Goethestraße und Annastraße. Geplante Bauzeit sind acht Wochen. Zum 14.04. erfolgt eine Sperrung der Schillerstraße zwischen der Alexander-Puschkin-Straße und der Maxim-Gorki-Straße. Dort werden Abwasserkanäle erneuert sowie Trinkwasser- und Fernwärmeleitungen verlegt. Hier ist eine zehnwöchige Sperrung vorgesehen. Wenn beide Maßnahmen beendet sind, wird die Fernwärmetrasse in der Alexander-Puschkin-Straße abschnittsweise verlegt. Dies führt zu Sperrungen der Straße von nicht mehr als 100 Meter am Stück. Rettungswege werden eingehalten. Die Bauarbeiten sollen zum Jahresende abgeschlossen sein.

Im kommenden Jahr soll der zweite Bauabschnitt realisiert werden. Dieser verläuft in einer Länge von etwa 650 Metern von Olvenstedter Straße über die Freiligrathstraße, Stolzestraße und Freiherr-von-Stein-Straße bis zum Westernplan. Dieser Abschnitt ist bautechnisch sehr anspruchsvoll. Unter anderem werden die Straßenbahntrasse in der Olvenstedter Straße sowie die verrohrte Schrote gequert.
Im Zuge der Erschließungstrassen werden für alle Gebäude Netzanschlüsse vorgesehen bzw. direkt angeschlossen. In den Folgejahren können bis 2030 abhängig von Kundenwünschen sukzessive alle Seitenstraßen erschlossen werden. Neben der Verlegung der Fernwärmeleitungen werden die Kanäle des Abwassers und die Trinkwasserleitungen in den betroffenen Abschnitten erneuert. Zudem wird der Breitbandausbau vorbereitet.