2019
Baubeginn Fernwärmetrasse für Stadtfeld
Im März 2019 wurde der erste Spatenstich für die Maßnahme „Fernwärmeerschließung Magdeburg-Stadtfeld“ vollzogen. Die SWM begannen mit dem Bau einer 10,5 km langen Fernwärmetrasse, die bis Herbst 2021 realisiert sein wird.


Nach Fertigstellung der Maßnahme werden über 3.800 Wohneinheiten sowie Gewerbe und Schulkomplexe von den Energieträgern Erdgas und Heizöl auf die in Magdeburg erzeugte Fernwärme umgestellt. Es werden 115 Gas- und Ölkesselanlagen sowie ein Heizhaus durch 91 Fernwärmestationen abgelöst. Somit können jährlich über 7.600t CO2 eingespart werden. Die Realisierung dieser Maßnahme bringt der Stadt Magdeburg signifikante Vorteile in der CO2-Bilanz.
2017
Magdeburgs neue Mitte entsteht
2017 wurde der Grundstein für den neuen SWM Firmensitz gelegt. Seit dem Erwerb des Grundstücks an der Hauptverkehrsstraße Ernst-Reuter Allee/ Breiter Weg im Jahr 2014 stand fest, dass an dieser Stelle Magdeburgs neue Mitte entstehen wird. Das alte Gebäude wurde abgerissen. Nur die neu entstehende Straße „Am Blauen Bock“ erinnert an den Vorgänger - einen DDR-Plattenbau. Er war eines dieser besonderen Sehenswürdigkeiten, die eine Stadt prägt, obwohl er alles andere als schön war. Beste Citylage und doch 25 Jahre leerstehend. Dieses Gebäude war in der Nachwendezeit für viele Magdeburgerinnen und Magdeburger ein Symbol. Für Vergangenes, aber auch für Stillstand Mit dem Bauprojekt haben wir den Stillstand beendet. Ende 2020 wird unser neues Haus fertig werden.


Reste eines Gehöfts aus dem 10. Jahrhundert sowie eine Abfallgrube und ein Brunnen aus dem 12. oder 13. Jahrhundert haben Archäologen bei ihren Grabungen am Blauen Bock entdeckt. In der Abfallgrube wurden bisher unter anderem ein Keramiktöpfchen, Schuhsohlen und Daubenschalen gefunden. Letztere dienten als Essgeschirr. Die Schuhsohle mit 26 Zentimetern Länge entspricht der heutigen Größe 41. Außerdem kamen Keramikteile aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu tage, wobei es sich um Teile von alten Öfen handelt.


2016
Biomasseheizkraftwerk geht in Betrieb
Strom- und Fernwärmeproduktion für Ostelbien, u. a. für die MDCC- und Getec-Arena. Parallel zum Bau des BMHKW erfolgte der Netzausbau für die rund 4,5 km lange Fernwärmetrasse.
2013
Jubiläumsjahr - 20 Jahre SWM
Im Jubiläumsjahr schenkten die SWM der Stadt Magdeburg die Restauration der Lichtstelen im Stadtpark. Sie gehören zu einem baulichen Gesamtensemble, das der Baumeister Albin Müller anlässlich der Deutschen Theaterausstellung von 1927 errichtete. Krieg und der Zahn der Zeit hatte ihnen zugesetzt. Ihr Licht war erloschen.


Fast wäre die feierliche Illumination der Installation buchstäblich ins Wasser gefallen. Das Elbe-Hochwasser richtete im Sommer 2013 nicht nur im Magdeburger Stadtpark enorme Schäden an.
2010-2012
Glaube an regionales Potential

Zwei Jahre im Zeichen von Wachstum: Übernahme von Anteilen an der Windpark GmbH & Rothensee KG, der Stromversorgung Zerbst und der Erdgas Mittelsachsen GmbH.
2007
Der Schweriner Weg mit SC Turbine
Getreu dem Landesmotto, dass Sachsen-Anhaltiner immer etwas früher aufstehen als andere, nahm das Unternehmen die Suche nach neuen Wegen selbst in die Hand.


Mit dem Produkt SC Turbine gehen SWM neue Wege: Erstmals wirbt das Unternehmen mit einem speziell auf die neuen Länder zugeschnittenes Stromprodukt, um neue Kunden außerhalb des ursprünglichen Versorgungsgebietes zu werben.
1997-2007
Gründung von Tochterunternehmen & Erwerb von Beteiligungen
Ein spannender Zeitraum für das Unternehmen. In den zehn Jahren entstanden viele Ideen für die Erweiterung von Geschäftsfeldern.


Gründungen der Telekommunikationstochter MDCC (1997), der Müllheizkraftwerks Rothensee GmbH (2001), der Abwassergesellschaft Magdeburg mbH (2006), Netze Magdeburg GmbH (2007), Energie Mess- und Servicedienste GmbH (2007)

1993
Gründung der Städtischen Werke Magdeburg
Am 19.05.1993 wurden die Städtischen Werke Magdeburg gegründet.
In Folge unterzeichneten die Landeshauptstadt Magdeburg (54 %), VEBA Kraftwerke Ruhr AG (29 %) und Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen AG (17 %) am 23.05.1993 einen Konsortialvertrag zur Versorgung Magdeburgs mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser sowie der Betriebsführung für die Abwasserentsorgung als Querverbundunternehmen.